
By Dr.-Ing. Hans-Jürgen Warnecke (auth.)
Read Online or Download Der Produktionsbetrieb: Eine Industriebetriebslehre für Ingenieure PDF
Similar german_4 books
Die Prüfung elektrischer Maschinen
Das vorliegende Buch soll - aufbauend auf den klassischen Methoden der Meßtechnik an elektrischen Maschinen - eine zusammenfassende Behandlung der Prüfung elektrischer Maschinen geben. Im Vordergrund steht das Anliegen, dem Studenten der Energietechnik und dem Ingenieur in der Praxis diejenigen Informationen zu vermitteln, die notwendig sind, um eine Prüfung elektromechanischer Energiewandler und Transformatoren durchzuführen.
Messgeräte im Industriebetrieb
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Die Heiz- und Lüftungsanlagen in den verschiedenen Gebäudearten einschlieälich Warmwasserversorungs-, Befeuchtungs- und Entnebelungsanlagen
- Windenergie: Eine systemanalytische Bewertung des technischen und wirtschaftlichen Potentials für die Stromerzeugung der Bundesrepublik Deutschland
- Unterirdische Kanalsanierung
- Hacker Contest: Sicherheitsprobleme, Lösungen, Beispiele
- Montage Integrierter Schaltungen
Extra resources for Der Produktionsbetrieb: Eine Industriebetriebslehre für Ingenieure
Sample text
OE ermöglicht den Unternehmen die notwendige Anpassung an sich ändernde Verhältnisse in der Umwelt und deren Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe. Eine umfassende, wenn auch sehr allgemeine Definition, stammt von W. Bennis. 19]. OE hat also zum Ziel, Veränderungen zu ermöglichen, sowohl in der Struktur der Organisation, als auch bei den Verhaltensweisen der Mitarbeiter und Führungskräfte. OE beinhaltet sowohl einen sachbezogenen als auch einen personenbezogenen Ansatz. Aus dieser globalen Zielsetzung leiten sich nachstehende Fragestellungen in den folgenden 6 Problemfeldern der OE ab.
18]: - Verbesserung der L e i s t u n g s f ä h i g k e i t des Unter- nehmens - Steigerung der Flexibilität - Förderung der Kreativität - Verbesserung der Innovationsbereitschaft für neue Verfahren und Produkte - Verbesserung der Problemlösungsqualität durch bessere Gruppenarbeit - Verbesserung der Konfliktaustragung - Permanente Anpassung der Führung, Planung, Organisation, Information und Kommunikation an veränderte Bedingungen - H u m a n i s i e r u n g durch Persönlichkeitsentfaltung der Führungskräfte und Mitarbeiter - Verbesserung der Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung - Größere Selbständigkeit am Arbeitsplatz - Stärkere Beteiligung am Entscheidungsprozeß - Verbesserung der Selbstkoordinierung der Mitarbeiter - Verbesserung der Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit - Bessere Obereinstimmung von Werten, Normen und Zielen von Mitarbeiter, Gruppe und Unternehmen.
1 7] . Infolge ihrer Mehrdimensionalität ist die Matrix-Organisation eine aufwendige Organisationsform. Sie verursacht durch einen erhöhten Bedarf an Führungskräften und die damit verbundenen mehrfachen Lernprozesse erhebliche Kosten. Daher muß erst beurteilt werden, ob eine wirtschaftliche Anwendung überhaupt möglich ist. h. die technologischen und die den Markt betreffenden Unternehmensbedingungen unterliegen einem schnellen Wandel) • - Die Mitarbeit vieler Spezialisten auf unterschiedlichen Fachgebieten ist erforderlich.