
By Prof. Dr. Werner Hauger, Prof. Dr. rer. nat. Dr. mont. h. c. Horst Lippmann, Dr. Volker Mannl, Prof. Dr. mont. Ewald Werner (auth.)
Werner Hauger
Horst Lippmann
Volker Mannl
Wolfgang Wall
Ewald Werner
Nur durch selbst?ndiges L?sen von Aufgaben gelangt guy zum wirklichen Verst?ndnis der Mechanik. In diesem Sinne ist die vorliegende Aufgabensammlung als studienbegleitendes ?bungsbuch konzipiert. Sein Inhalt orientiert sich am Stoff der Vorlesungen zur technischen Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen.
Im Wesentlichen werden Aufgaben zur prinzipiellen Anwendung der Grundgleichungen der Mechanik pr?sentiert. Daher liegt der Schwerpunkt bei den Zusammenh?ngen zwischen den Ergebnissen und physikalischen Parametern, weniger bei Zahlenrechnungen. Als Hilfe werden die L?sungswege stichwortartig bis zur Angabe der Resultate erl?utert.
In der vierten Auflage wurde zur St?rkung einiger Teilgebiete der bisherige Umfang der Aufgabensammlung erweitert.
Read or Download Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik PDF
Best german_4 books
Die Prüfung elektrischer Maschinen
Das vorliegende Buch soll - aufbauend auf den klassischen Methoden der Meßtechnik an elektrischen Maschinen - eine zusammenfassende Behandlung der Prüfung elektrischer Maschinen geben. Im Vordergrund steht das Anliegen, dem Studenten der Energietechnik und dem Ingenieur in der Praxis diejenigen Informationen zu vermitteln, die notwendig sind, um eine Prüfung elektromechanischer Energiewandler und Transformatoren durchzuführen.
Messgeräte im Industriebetrieb
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion
- Theoretische Informatik: Eine algorithmenorientierte Einführung
- Kunststück Innovation: Praxisbeispiele aus der Fraunhofer-Gesellschaft
- Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis
Additional info for Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik
Example text
Es wird bei B uber eine reibungsfreie Rolle (Durchmesser vernachlassigbar) gefiihrt und bei D mit einer Feder verbunden. Die Feder hat im entspannten Zustand die Lange do. Wie muB die Federkonstante c gewahlt werden, damit die kleinste im Bereich AB auftretende Seilkraft den vorgegebenen Wert S* hat? Gegeben: b, do, h, t, qo, S*. 6: Man bestimme die Schwerpunktlage eines beidseitig in gleicher Rohe im Abstand 2r befestigten schweren Seils der Lange L = nr und vergleiche mit den Schwerpunktlagen eines gleich langen Kreisbogens zwischen A und B bzw.
Dabei sind die Spannungen 0"" O"y und 'xy durch die Verzerrungen e" ey und exy = Yx/2 zu ersetzen. : Es ist zu beach ten, daB in der Literatur auch"die Notation exy = Yxy benutzt wird). c) Hookesches Gesetz (ebener Spannungszustand) 1 Yxy = G 'xy; ex, ey: Dehnungen, Yxy: Gleitung, v: Poissonsche Zahl; bzw. O"y = E ---2 1- v (ey + Vex), Knickung 53 Zusammenhang zwischen E, G und v: + v) G . E = 2(1 d) Vergleichsspannung (ebener Spannungszustand) Sch u bspann ungsh ypo these (Tresca): fur () 1 () 2 < 0, fUr () 1 () 2 Hypothese der Gestaltanderungsenergie (Huber-v.
Anwendungen a) Statisch unbestimmte Systeme Zu den r statisch unbestimmten Reaktionen R j (i = 1, ... , r; r: Gesamtzahl der Reaktionen abzuglich der Anzahl der Gleichgewichtsbedingungen) werden r Vorspannlasten Rj eingefUhrt, aus denen sich die restlichen Vorspannreaktionen eindeutig mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen berechnen lassen. Die tatsachlichen Verschiebungen bzw. Verdrehungen an den Stellen der Vorspannlasten und -reaktionen sind Null, d. h. Anleitung: SchnittgroBenverlaufe M, N, M T ausdrucken durch R j und tatsachliche eingepragte Lasten Pj; SchnittgroBenverlaufe M, N, MT ausdrucken durch Rj • Da die Vorspannungen R j belie big (d.